Wir bei Julandro Vuspheris nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Diese Richtlinie erklärt, wie wir Technologien zur Datenerfassung nutzen, welche Rechte Sie haben und wie Sie Ihre Präferenzen verwalten können. Unser Ziel ist es, Transparenz zu gewährleisten und Ihnen eine klare Vorstellung davon zu geben, wie Ihre Daten verwendet werden, um Ihre Lernerfahrung zu verbessern.
Tracking-Technologien umfassen Cookies, Pixel und ähnliche Werkzeuge, die Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Plattform sammeln. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, während Pixel uns helfen, das Nutzerverhalten zu analysieren. Diese Technologien arbeiten zusammen, um Daten wie Seitenaufrufe, Klickmuster oder bevorzugte Einstellungen zu erfassen.
Ein Beispiel: Wenn Sie sich bei unserem Kursportal anmelden, speichert ein Cookie Ihre Login-Daten, sodass Sie sich nicht jedes Mal erneut anmelden müssen. Dies spart Ihnen Zeit und macht die Nutzung bequemer.
Einige Tracking-Technologien sind unerlässlich, um die Kernfunktionen unserer Plattform sicherzustellen. Ohne diese könnte beispielsweise das Speichern Ihres Fortschritts in einem Kurs nicht funktionieren. Stellen Sie sich vor, Sie müssten bei jedem erneuten Einstieg wieder von vorne beginnen – das wäre frustrierend.
Ein weiteres Beispiel ist die Verwaltung von Sicherheitssitzungen. Unsere Plattform überprüft kontinuierlich, ob Ihre Sitzung aktiv ist, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Wir nutzen Tracking, um zu verstehen, wie unsere Plattform verwendet wird. So können wir beispielsweise analysieren, welche Kurse besonders beliebt sind oder wo Nutzer Schwierigkeiten haben. Diese Daten helfen uns, unser Bildungsangebot konstant zu verbessern.
Ein Beispiel: Wenn wir feststellen, dass ein bestimmtes Modul häufig abgebrochen wird, können wir überprüfen, ob der Inhalt klar genug ist, oder zusätzliche Unterstützungsmaterialien bereitstellen.
Wir setzen Tracking ein, um Ihre Vorlieben zu merken und Ihnen ein personalisiertes Erlebnis zu bieten. Wenn Sie beispielsweise bevorzugt in einer bestimmten Sprache lernen, wird diese automatisch für Sie voreingestellt.
Ein weiteres Beispiel: Wenn Sie Kurse zu einem bestimmten Thema besucht haben, schlagen wir Ihnen verwandte Inhalte vor, die Ihr Wissen vertiefen könnten.
Unsere Plattform nutzt Tracking, um Ihnen Inhalte anzubieten, die für Sie relevant sind. Beispielsweise zeigen wir Ihnen basierend auf Ihrem bisherigen Lernverhalten Empfehlungen für neue Kurse oder Lernmaterialien.
Dieses Maß an Individualisierung hilft uns sicherzustellen, dass Ihre Lernzeit effektiv genutzt wird und Sie genau die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.
Durch die Nutzung von Tracking-Technologien können wir Ihre Lernerfahrung optimieren. Beispielsweise wird der Ladevorgang von Kursmaterialien beschleunigt, und die Plattform kann sich automatisch an Ihre Fortschritte anpassen.
Das bedeutet weniger Zeitaufwand für administrative Aufgaben und mehr Fokus auf das Lernen – ein echter Gewinn für Ihre Bildungserfahrung.
Sie haben das Recht, zu entscheiden, wie Ihre Daten verwendet werden. Gemäß geltendem Recht, wie der DSGVO, können Sie Tracking-Technologien einschränken oder deaktivieren. Diese Richtlinie soll Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können, ohne die Funktionalität unserer Plattform zu verlieren.
Je nach Browser können Sie Cookies und andere Technologien verwalten. In Google Chrome finden Sie diese Einstellungen unter „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Webseitendaten“. In Firefox können Sie unter „Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Cookies und Website-Daten“ Anpassungen vornehmen. Ähnliche Optionen gibt es auch bei Safari und Microsoft Edge.
Bitte beachten Sie, dass das Blockieren aller Cookies dazu führen kann, dass einige Funktionen unserer Plattform nicht mehr verfügbar sind.
Wir bieten Ihnen ein Präferenzzentrum, in dem Sie Ihre Tracking-Einstellungen anpassen können. Dort können Sie beispielsweise festlegen, ob analytische oder funktionale Cookies verwendet werden dürfen.
Sie finden dieses Zentrum in Ihrem Benutzerkonto unter „Einstellungen > Datenschutz“. Änderungen können jederzeit vorgenommen werden.
Wenn Sie bestimmte Tracking-Technologien deaktivieren, kann dies die Funktionalität der Plattform beeinflussen. Beispielsweise könnten Fortschritte in Kursen nicht gespeichert werden, oder empfohlene Inhalte könnten weniger relevant sein.
Wir empfehlen, Tracking auf ein Minimum zu beschränken, das dennoch eine gute Nutzererfahrung ermöglicht.
Es gibt auch externe Tools, die Ihnen helfen können, Tracking zu verwalten. Beispielsweise können Sie mit Browsererweiterungen wie „Ghostery“ oder „Privacy Badger“ eine zusätzliche Kontrolle über Ihre Daten erhalten.
Wir verstehen, dass Sie Ihre Privatsphäre schützen möchten, aber auch eine funktionelle Plattform benötigen. Unser Ziel ist es, Ihnen die Werkzeuge zu geben, um die richtige Balance zu finden.
Denken Sie daran: Ein gewisses Maß an Tracking ist notwendig, um ein effektives und personalisiertes Lernerlebnis zu gewährleisten.
Wir möchten Ihnen auch einen Einblick in unsere umfassenderen Datenschutzmaßnahmen geben. Dazu gehören Aufbewahrungsrichtlinien, Sicherheitsvorkehrungen und internationale Aspekte.
Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Beispielsweise speichern wir Ihre Kursfortschritte für bis zu drei Jahre nach Ihrer letzten Aktivität. Danach werden sie automatisch gelöscht.
Unsere Plattform verwendet Verschlüsselung und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, um Ihre Daten zu schützen. Zugang zu sensiblen Informationen ist auf autorisiertes Personal beschränkt.
Manchmal integrieren wir Daten aus anderen Quellen, um Ihre Lernerfahrung zu verbessern. Beispielsweise können wir Ihre bisherigen Lernmaterialien berücksichtigen, um Ihnen relevante Inhalte vorzuschlagen.
Wir halten uns an alle geltenden Datenschutzgesetze, einschließlich der DSGVO. Unser Datenschutzbeauftragter überprüft regelmäßig, ob unsere Praktiken diesen Standards entsprechen.
Für Nutzer außerhalb der EU gelten möglicherweise andere Datenschutzbestimmungen. Wir passen unsere Verfahren an die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen Ihres Landes an.
Diese Richtlinie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Wir führen mindestens einmal jährlich eine Überprüfung durch oder bei wesentlichen Änderungen unserer Plattform.
Über Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder durch Benachrichtigungen auf unserer Website. In der Regel geben wir Ihnen eine Vorlaufzeit von mindestens 30 Tagen, bevor neue Bedingungen in Kraft treten.
Verlauf und frühere Versionen dieser Richtlinie können in Ihrem Benutzerkonto eingesehen werden. So können Sie alle Änderungen nachvollziehen.